Tarifabschluss mit den Ländern steht!
Einkommensrunde 2023 mit der Tarifgemeinschaft
deutscher Länder
„Ja, wir haben ein Ergebnis erreicht, das in seiner Wertigkeit dem TVöD-Abschluss vom Frühjahr entspricht“,
antwortete dbb Chef Ulrich Silberbach auf eine viel gestellte Frage.
„Ein 1:1-Vergleich ist letztlich nicht möglich, weil TVöD und TV-L sich längst zu sehr unterscheiden. Aber unser Ziel, mit dem TVöD-Abschluss
gleichzuziehen, haben wir grundsätzlich erreicht.“ Lange Zeit hatte sich die TdL (Tarifgemeinschaft deutscher Länder) geweigert, das Offensichtliche anzuerkennen. Erst in der dritten Verhandlungsrunde
und nach unzähligen Streiks und Demonstrationen hat sie verstanden, dass sich mit defensiver Haushaltspolitik kein funktionierender öffentlicher Dienst gestalten lässt. „Wir haben heute nicht alles, aber wirklich viel erreicht“, bilanzierte Silberbach nach dreitägigem Verhandlungsmarathon.
„Eine einzelne Tarifrunde kann nicht die vielen Versäumnisse heilen, die die Blockadehaltung der TdL während der letzten
Jahre hat anwachsen lassen. Deshalb fordere ich heute auch trotz des ordentlichen Tarifkompromisses, dass die
Reise weitergehen muss. Dieser Abschluss muss ein Startschuss sein, den TV-L kontinuierlich weiterzuentwickeln.“
Wir fordern aktuell:
Kein Zeitspiel bei der Übertragung auf Landes-/Kommunalbeamtinnen/-beamte und Pensionärinnen/Pensionäre.
Das fängt schon damit an, dass wir erwarten und als dbb Familie dafür kämpfen werden, dass die Länder die linearen Komponenten des Tarifabschlusses zeit- und inhaltsgleich auf die Landes-/Kommunalbeamtinnen/-beamte und Pensionärinnen/Pensionäre sowie auf die betrogenen Pensionäre übertragen. Zeitspiel werden wir nicht dulden.
Das Ergebnis im Detail:
Inflationsausgleich
- 1.800 Euro Inflationsausgleich als Einmalzahlung (Azubis, Studierende, Praktikanten
1.000 Euro),Teilzeit anteilig. Dieser wird zum frühestmöglichen Zeitpunkt ausgezahlt. - Zusätzlicher Inflationsausgleich monatlich für Januar bis Oktober jeweils 120 Euro (Azubis,
Studierende, Praktikanten monatlich 50 Euro), Teilzeit anteilig.
Entgelt
- Die Einkommen erhöhen sich zum 01.11.2024 um 200 Euro und zum Februar 01.02.2025 um weitere 5,5 Prozent.
- Wird dabei insgesamt keine Erhöhung von 340 Euro erreicht, wird der betreffende Erhöhungsbetrag zum
1. Februar 2025 auf 340 Euro gesetzt.
Azubis, Studierende, Praktikanten
- Erhöhung der Entgelte zum 1. November 2024 um einen Festbetrag in Höhe von 100 Euro und zum
1. Februar 2025 um einen weiteren Festbetrag in Höhe von 50 Euro. - Auszubildende, die ihre Ausbildung mindestens mit der Gesamtnote „Befriedigend“ abgeschlossen
haben, werden bei dienstlichem bzw. betrieblichem Bedarf im unmittelbaren Anschluss an das
Ausbildungsverhältnis in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen. - Auszubildende, die ihre Ausbildung nicht mit mindestens der Gesamtnote „Befriedigend“ abgeschlossen haben, werden nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung bei dienstlichem bzw. betrieblichem Bedarf im unmittelbaren Anschluss an das Ausbildungsverhältnis für die Dauer von zwölf Monaten in ein Arbeitsverhältnis übernommen. Im Anschluss daran werden diese Beschäftigten bei entsprechender Bewährung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen.
Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 25 Monaten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flugblatt.
Die komba zahlte allen verbeamteten Mitgliedern, die an der Demonstration 05.12.2023 teilgenommen haben ein Aktionsgeld in Höhe von 100,00 €.
Diese Neuregelung gibt es seit dem 01.01.2023 als Ausgleich für den Tag Urlaub/Freizeitausgleich, den Sie für die Teilnahme einsetzen. Die Abwicklung erfolgt über die komba App, die Sie sich im App- oder Google Play-Store herunterladen können.
Für Apple-Nutzer: https://apps.apple.com/de/app/meine-komba/id1531582450
Für Android-Nutzer: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.komba.meine.app
Ihr Team der komba köln
------------------------------------------------------------
Berufsfeuerwehr: 24-Stunden-Mahnwache 29.11.-30.11.2023
Eine weitere Mahnwache stand an: Der andauernde Protest in den Feuerwehren gegen die geplante Verlängerung der Lebensarbeitszeit der beamteten Kolleg*innen lässt die Landesregierung bislang unbeeindruckt. Wir kämpfen weiter für die berechtigte Forderung. Die Leistung und somit die Belastung dieser Berufsgruppe ist extrem und der Ruhestand mit 60 Jahren ist nicht in Frage zu stellen!
------------------------------------------------------------
Beamteninformation zur aktuellen Tarifverhandlung
Liebe Mitglieder, liebe Gäste,
aktuell laufen die Verhandlungen zum TV-L und davon sind auch alle Beamt*innen der Kommunen betroffen.
Die Forderung des dbb steht fest. Es ist eine einheitliche Forderung für Beamt*innen der Kommunen und Länder sowie für Tarifbeschäftigte der Länder.
- Einkommenserhöhung um 10,5 %, mindestens 500,- Euro/mtl. und
- Erhöhung der Anwärterbezüge um 200,- Euro
bei einer Laufzeit von 12 Monaten.
Während die ersten Streiks und Mahnwachen verschiedener dbb Gewerkschaften laufen, wird auch eine große Demonstration der Beamt*innen geplant. Denn nach aktuellem Verhandlungsstand sind die Arbeitgebervertreter nicht einmal bereit den Abschluss des TVöD aus diesem Frühjahr zu übernehmen. Das lässt sich doch niemandem mehr erklären. Haben denn Tarifbeschäftigte im TV-L oder Beamt*innen weniger Preissteigerungen an der Supermarktkasse oder beim Energiepreis zu zahlen? Wohl kaum. Dennoch sind Arbeitgebervertreter nicht bereit einer entsprechenden Besoldungserhöhung zuzustimmen.
Im Frühjahr waren viele tausende unserer Kolleginnen und Kollegen auf der Straße und haben so dafür gesorgt, dass das Tarifplus höher ausgefallen ist als es den Arbeitgebern in 3 Verhandlungsrunden und der folgenden Schlichtung lieb war.
"Nun gilt es auch für Beamt*innen: Für eine faire Besoldung müssen wir kämpfen! Das Mittel der Wahl sind Demonstrationen, so Claudius Hupprecht, Vorsitzender der komba gewerkschaft köln und Mitglied im Landesvorstand der komba gewerkschaft nrw. "Schon jetzt ist klar - Aus dem Büro heraus erhalten Sie keine angemessene Besoldungserhöhung. Ob Ihnen das ausreicht, müssen Sie selbst entscheiden!"
Verbeamtete Mitglieder erhalten bei Teilnahme an einer Demo von komba und dbb ein Aktionsgeld in Höhe von 100,- Euro. #wirfüreuch - Jetzt Mitglied werden
---------------------------------------------------------------------
Vielen Dank allen Teilnehmern unserer Oster-Fotoaktion
Es ist entschieden und wir gratulieren den Gewinnern ganz herzlich.
Das Siegerbild stammt von Hr. B. Weber.
Zur Erinnerung, wir hatten Blumensamen mit unseren Ostergrüßen versendet und einen Fotowettbewerb damit verknüpft, mit der Bitte uns die schönsten Bilder der Aussaat einzusenden.
---------------------------------------------------------------------
Mitgliederehrung 20.10.2023
Unsere Mitgliederehrung hat im feierlichem Rahmen im Geißbockheim Köln stattgefunden.
Wir freuen uns über die Verbundenheit unserer Mitglieder, die dieses Ereignis mit Leben füllen. Musikalisch wurde die Ehrung durch eine jungen Künstler, Benny Gremmler, begleitet.
Für alle rundum ein schönes Erlebnis.
----------------------------------------------------------------------------------
Herzlich Willkommen!
Ausbildungsstart 2023
Wir begrüßen alle neuen Berufsanfänger!
Hierzu haben wir wieder unsere komba Jugendrucksäcke "Alles drin" gepackt.
In unserem Rucksack natürlich auch eine Einladung zum Wasserski, zum Kennenlernen,
damit man möglichst kurz nur "Fremd" bleibt.
Viel Information ist ebenfalls verpackt, gepaart mit Ansprechpartner*innen und kleinen Nützlichkeiten,
so sieht unser Willkommen aus. Allen Neuen einen guten Start!
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Sommerfest 26.08.2023
Unser Sommerfest 26.08.2023
Gute Stimmung!
Gutes Wetter!
Gute Organisation!
Allen ein herzliches Dankeschön!
Von Jung bis Alt, für jeden war etwas dabei!
Zum kleinen Preis gab es Hüpfburg, Musik zum Tanzen, Auftritte, Fotobox und was zum Essen und zu Trinken.
Bilder: Hans-Josef Baumann
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Personalversammlungen der Dezernate IV und V 23.08.23 und 24.08.23
Auf den Personalversammlungen der Dezernate IV und V war die dortige komba Fraktion mit einem eigenen Info-Pavillon vertreten und konnte an beiden Tagen viele gute Gespräche mit interessierten Kolleginnen und Kollegen führen.
Neben den beliebten Giveaways und Informationen über die komba gewerkschaft köln, konnte vor Ort mit Inhalten überzeugt werden.
Unter dem Slogan #WirfürEuch gab es z.B. Ausarbeitungen wie "Attraktivität gegen Fachkräftemangel" und "Soziale Arbeit stärken", aber auch eine Übersicht über das erfolgreiche komba Engagement im Thema Zuschuss zum JobTicket, Informationen zur Positionierung in der Besoldungsrunde 2023, ein Positionspapier zur kommunalen Sozialen Arbeit und einiges mehr.
Das Fazit war durchweg positiv und es sind bereits neue Ideen entstanden und dabei Themen der Mitarbeitenden aufgegriffen worden.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Dank geht an alle, die sich engagiert eingebracht haben.
Foto: C. Hupprecht
Tarifrunde 2023
Schlichtung angenommen.
Lesen Sie hierzu auch unsere Flugblätter:
Schlichtung und Verhandlung 22.04.2023 abgeschlossen.
Tarifverhandlungen gescheitert! - Wertschätzung = 0! Nach den Signalen der vergangenen Wochen seitens der Arbeitgeber, war das Scheitern der Verhandlungen zu befürchten.
"Dennoch, es bleibt erschreckend, was die Arbeitgeberseite bereit ist zu zahlen", so Claudius Hupprecht, Vorsitzender der komba gewerkschaft köln.
Ulrich Silberbach, Verhandlungsführer von dbb/Tarifunion und Mitglied der komba gewerkschaft köln fasst die Lage so zusammen:
"Die Arbeitgeber haben ihre Beschäftigten verprellt".
Wir werden uns weiterhin für Sie stark machen und für faire Entgelterhöhungen kämpfen! - "Gemeinsam stark für Köln".
Betroffen von den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst sind Angehörige etlicher Berufe - unter anderem Erzieherinnen, Busfahrer, Angestellte von Bädern, Feuerwehrleute am Flughafen, Krankenschwestern, Verwaltungsangestellte und vielen weiteren Berufsgruppen. Es geht um das Einkommen von ca. 2,5 Millionen Tarifbeschäftigten der kommunalen Arbeitgeber und 134.000 des Bundes. Wie geht es weiter? - Lesen Sie hierzu unsere untenstehenden aktuellen Flugblätter.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) teile mit: "Wir werden jetzt die Schlichtung einberufen." - Während der Schlichtung besteht Friedenspflicht!
Die Schlichtung folgt einem festgelegten Verfahren mit Fristen. Eine Schlichtungskommission hat bis Mitte April Zeit, einen Einigungsvorschlag für das Einkommen der ca. 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen vorzulegen.
Die Vorsitzenden der Schlichtungskommission sind:
1. der ehemalige sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt für die Arbeitgeberseite und
2. der ehemalige Bremer Staatsrat Hans-Henning Lühr für die Gewerkschaften, wobei Hr. Lühr die entscheidende Stimme hat.
Über ihren Schlichtungsvorschlag verhandeln die Tarifparteien dann erneut.
Wie es nach der Schlichtung weitergeht, ist offen.
Spätestens am 18. April müssen die Verhandlungen der Tarifparteien wieder aufgenommen werden.
Hier kann der Tarifstreit gelöst werden oder aber es steht ein massiver Streik bevor, wie wir es letztmalig Anfang der 90iger Jahre erlebt haben.
Noch kein Mitglied? - Einfach anklicken!
Wir waren am 23.03.2023 in Gelsenkirchen.
Eine gelungene Veranstaltung, leider hat das Wetter nicht mitgespielt.
Aber, allem Regen zum Trotz, wurde lautstark durch Gelsenkirchen gezogen.
Bei der Kundgebung auf dem Heinrich-König-Platz wurden die Reden mit entsprechenden Kommentaren, wie Pfeifen und Unmutsbekundungen, verstärkt.
Neben der flammenden Rede von Frau van Heemskerk
(Landesvorsitzende komba nrw und Tarifkommissionsmitglied), trat
Ulrich Silberbach (ddb Bundesvorsitzender und
komba köln Mitglied) stark auf.
Den Schwung dieses Warnstreiks werden beide in den anstehenden schwierigen Verhandlungen mitnehmen.
Die Collage des Tages hat unser Vorsitzender Caudius Hupprecht erstellt.
21.03.2023 RheinEnergie AG / KITA Stadt Köln - Schutz bei Aussperrung
17.03.2023 RheinEnergie AG - Schutz für Beschäftigte städtische Betriebe/KITA/Flughafen Köln/Bonn
Sollten Sie hier durch Aussperrung oder Schließung in Köln betroffen sein, kommen Sie bitte um 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr in die Geschäftsstelle der komba köln.
16.03.2023 RheinEnergie AG
15.03.2023 städtische Kliniken gGmbH
08.03.2023
Schnee in Köln - wir haben Farbe reingebracht!
Dem Wetter zum Trotz, wir haben den Unmut der Beschäftigten auf die Straße gebracht. Ca. 350 Teilnehmer sind vom Ottoplatz in Köln-Deutz über die Deutzer Brücke zum L.-Fritz-Gruber-Platz gezogen.
Auf dem L.-Fritz-Gruber-Platz wurde lautstark die gute Rede von Christian Dröttboom (Mitglied der komba/dbb Verhandlungskommission dieser Einkommensrunde) auf unserer komba Bühne durch Pfiffe und Klatschen kommentiert.
Als Gäste durften wir komba Mitglieder der Ortsverbände Erftstadt und Langenfeld begrüßen und bedanken uns für die Unterstützung.
Die Stimmung war trotz des schlechten Wetters gut.
Die Collage ist von unserem Vorsitzenden C. Hupprecht.
Am 27.02.2023 wurde im Bereich der RheinEnergie AG und der städtischen Kindertagesstätten nach dem unverschämten Angebot gezeigt, was wir davon halten, nämlich nichts!
Am 14.02.2023 war unser Aktionstag in Köln. Vor der kommenden zweiten Verhandlungsrunde war es unser Anliegen, einen Nadelstich dem Arbeitgeber Stadt Köln zuzufügen. Das haben wir geschafft. In allen Bereichen der Beschäftigten der Stadt Köln kam es zu Warnstreikteilnahmen. 150 Personen sind unserem Aufruf nachgekommen und haben für Ihre Interessen eingestanden. Ein kleiner Teil des Möglichen, dennoch eine beeindruckende Veranstaltung.
Die zukünftigen beiden Verhandlungsrunden werden hart und weiterhin von Warnstreikmaßnahmen begleitet werden.
An dieser Stelle werden wir über anstehende Maßnahmen informieren.
Anbei Bilder und Videos des Tages von H. Leonhard und eigene.
-----------------------------------------------------------
Tolles Ergebnis bei den BR-Wahlen RheinEnergie AG 2022
Ein super Ergebins und der Beweis, dass gute Arbeit sich auszahlt. Der Generationswechsel wurde erfolgreich vollzogen. "Da wir nur noch 21 Gremiumsmitglieder im Betriebsrat sind statt 23 haben wir unsere vier Plätze halten können und somit unser Ergebnis sogar noch verbessert gegenüber der letzten Wahl.", so. Walter Berndgen. Hier hat Walter Berndgen, ist unser bisheriges freigestelltes Betriebsratsmitglied und Aufsichtsratsmitglied, sehr gute Arbeit geleistet. Wir bedanken uns ganz herzlich und wünschen einen gute Zeit demnächst im Ruhestand.
Ab dem 25.04.2022 wird Holger Leonhard als freigestelltes Betriebsratsmitglied zusammen mit den Betriebsratsmitgliedern Barbara Bethke, Corinna Klein und Dirk Urban die Interessen der Beschäftigten vertreten. An alle Kandidatinnen und Kandidaten unser herzliches Dankeschön für den bisherigen und zukünftigen Einsatz.
--------------------------------------------------------------
Erfolgreicher 2ter Termin Blutspende am 04.04.2022
Die Blutspende-Aktion war wieder ein voller Erfolg. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern. Ein besonderer Dank geht an die Oberbürgermeisterin Frau Reker, die die Aktion als Schirmherrin zum zweiten Mal begleitet hat und wie man sieht darauf verweist worauf es ankommt. SPENDE BLUT - RETTE LEBEN! Bitte spenden Sie auch außerhalb unseres Aufrufs. Die städtischen Kliniken benötigen immer Blut. | ||
--------------------------------------------------------------
Information für Beamte/Beamtinnen/VersorgungsempflängerInnen
--------------------------------------------------------------
Beamteninformation zur Corona-Sonderzahlung
--------------------------------------------------------------